Metzgete

Metzgete 2025

Metzgete 2025

Zürich, Zunft zum Widder, 28. Februar 2025. Um 19.00 startete im grossen Widder-Saal der Apéro und pünktlich um 19:30 begrüsste unser Zunftmeister Lucius Blattner die Anwesenden zur Metzgete mit einer doch etwas tiefgründigen und nicht minder zweideutigen Botschaft von Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), der in Briefen an seine nahe Freundin Charlotte von Stein immer wieder von Würsten schrieb: «Ich muss Ihnen noch einen Danck für das Wurst-Andencken und eine Gute Nacht sagen».

Goethe liebte offenbar das Fleisch (nicht nur jenes von Charlotte von Stein) und er liebte u.a. Schwartenmagen und Bratwurst, was ihn zu folgendem Gedicht inspirierte:

«Gebraten oder gesotten
Ihr sollt nicht meiner spotten.
Was ihr euch heute getröstet,
Ihr seid doch morgen geröstet.»

Mit diesem philosophisch-intellektuellen Einstieg unseres Zunftmeisters verdankte er die edlen Spender der Metzgete, das diesjährige Veteranen-Quintett Thierry Rupf, Christof Surber, Thomas Uebersax, Beat Wälchli und Peter Pfister – herzlichen Dank!

Das Metzgete-Menü war richtig köstlich und zum Glück hatte keiner der Teilnehmer am folgenden Tag einen Check-Up beim Hausarzt zu absolvieren, was – bestimmt – zu einem extrem hohen Cholesterin- und Blutfettwert hätte führen können!

  • Starter: Knuspriger Schweinebauch mit Sauerkraut-Kartoffelpüree und Petersilienöl (war so was von gut!)
  • Vorspeise: Schweinsleberli mit Apfel und Zwiebeln (ein Klassiker!)
  • Hauptgang: Blut & Leberwurst / Schweinsbratwurst / Speck & Rippli / Sauerkraut & gedörrte Bohnen / Schnittlauchkartoffeln und Rösti (simply the best!)
  • Dessert: Karottenkuchen mit Milchschokoladencrème (mega fein & darauf kam es jetzt am Schluss kalorienmässig ja auch nicht mehr drauf an!)

 

Collage Peter Pfister © Zunft zum Widder

Metzgete 2025

Bevor unser ZM unseren Ehrengast vorstellte, würdigte er noch unseren Mitzünfter Peter Pfister: «Peter war von 2011 bis Ende 2024 im Team unserer Hoffotografen und zeichnete sich durch seine tollen Collagen und – selbstredend – immer ‘scharfen’ Fotos aus (‘scharf’, weil sie ja das Abbild des aufgenommenen Motivs sind …). Die erste Collage hat Peter 2011 anlässlich der Lord Mayor-Feier in London gemacht», führte unser ZM aus. Lucius dankte Peter auch in Namen der Zunft für seinen langjährigen und tollen Einsatz im Fotografen-Team vom Widder. Neu wird Peter Mitglied im Betreuungs-Team für unsere Kinder am Sechseläuten – auch dafür schon herzlichen Dank! Sodann überreichte Lucius für Peter den ersten Widder Photographer Award in Gold in Form einer feinen Widder-Wurst!

Zum Fotografen-Team stösst neu Raphael Bruni dazu. «Herzlich Willkommen, lieber Raphi, und auch Dir schon jetzt herzlichen Dank für Deinen Einsatz. Aber natürlich gibt’s noch kleinen Award», meinte Lucius augenzwinkernd.

Und dann machte unser Zunftmeister noch einen wichtigen Hinweis: «Für unseren Stubi, Jürg Stucki, ging am diesjährigen Wähenmahl der Zunft zum Weggen ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung: Denn der Stubi vom Weggen hat eine coole Glocke, mit welcher er die anwesenden Zünfter jeweils zum ‘Silencium’ rufen kann. Unser Stubi fand das immer mega und wollte darum auch so eine Glocke haben. Und dieser Wunsch ging nun in Erfüllung: der Weggen-Zunftmeister Christian Städeli schenkte Jürg am Wähenmahl eine solche Glocke – mit Gravur! Jetzt haben wir beim Widder also zwei Glocken, die zur Aufmerksamkeit rufen – und damit ist der Tinnitus perfekt!

Nun stellte Lucius unseren Ehrengast vor, Frau Simona Fehlmann: «Sie ist CEO der Sallea AG, welche ein Spin-Off der ETH Zürich ist und sich als Start-Up mit dem Projekt ‘Cultivated Meat’ beschäftigt. Die Sallea AG gilt als Geheimtipp für Investoren und sogar schon das Forbes Magazine hat am 16. Oktober 2024 einen bedeutenden Beitrag mit dem Titel ‘Turning Lab-Grown Meat Into A Multi Billion Dollar Market With Sallea’ publiziert», führte uns Lucius ins Thema ein. Zudem sei die Sallea AG ein preisgekröntes Start-Up und erhielt neben Fördergelder der Schweizer Akademie der Wissenschaft viele Awards (aber nicht unseren vom Widder …).

Simona Fehlmann ist studierte Materialwissenschaftlerin ETH und gründete mit Ihren Co-Founderinnen Nicole Kleger (CTO) und Anna Bünter (CCO) die Sallea mit dem Ziel, den Prozess und die Infrastruktur für kultivierte Fleischproduktion zu ermöglichen. «Fleisch ist die wichtigste Proteinquelle für uns Menschen und darum wird es immer Fleisch brauchen. Mit wachsender Weltbevölkerung wächst auch die Nachfrage nach Fleisch», führte uns Simona ins Thema ein.

«Die Idee dabei ist, die (Fleisch)Proteinproduktion mit zellbasiertem Ansatz zu entwickeln und so ‘cultivated meat’ herzustellen», so Simona. Die Kultivierung erfolge über 5 Schritte: Biopsievornahme beim Tier  Anlage der Zellkultur  Multiplikation der Zellen  Reifen (Maturation) der Zellen  Finalisation des Endprodukts.

Die Preisentwicklung war zu Beginn der Laborphase hoch. Heute jedoch seien schon in einigen Ländern der Erde diese Produkte käuflich erhältlich und insbesondere Poulet-Fleisch könne durch die Methode der kultivierten Fleischproduktion zu deutlich tieferen Preisen als bei herkömmlicher Tierhaltung verkauft werden.

«Umfragen haben ergeben – auch in der Schweiz – dass 32% der Bevölkerung bereit ist, ‘cultivated meat’ zu kaufen und zu essen», so Simona. Der mögliche Produktrange gehe von Fleisch, über Fisch bis zu Milch. Das heisst, alle Proteinerzeugnisse, die zellbasiert sind, können mit einem solchen Kultivierungs-Prozess hergestellt werden. Allerdings seien heute die Möglichkeiten, über einen solchen Prozess grosse Mengen herzustellen, noch limitiert.

Nach diesem spannenden Referat von Simona hatten viele Zünfter und Gesellen noch weitere Fragen, die die Ausführungen unseres Ehrengastes abrundeten. Unser Zunftmeister Lucius musste/durfte dann Simona einen Korb geben – nämlich gefüllt mit vielen feinen Fleischspezialitäten. «Da Du ja noch nicht grosse Mengen an ‘cultivated meat’ erzeugen kannst, schenken wir Dir für Dein tolles Referat einen vollen und reichhaltigen Widder-Geschenk-Fleischkorb», bedankte sich Lucius bei unserem Ehrengast mit grossem Applaus.

(Anmerkung Redaktion: An unserem Tisch war dann doch die klare Meinung hörbar: «jetzt bin ich aber trotzdem froh, dass ich e normali Bluetwurscht ässe chann!»)

Damit ging eine wiederum einmalige Widder-Metzgete zu Ende. Lucius dankte den 6 neu aufgenommen Zünftern Oliver Dalla Palma, Ronny Eckert, Nicolas Homberger, Matthias Kilchsperger, Silvan Schumacher und Urs Widmer für die – wirklich – wunderschönes Espresso-Tässli mit Widder-Logo, die wir alle heute als Geschenk erhalten haben.

«Bald ist Sechseläuten und ich freue mich, Euch dann wieder zu sehen. Zug ist unser Gastkanton mit dem Motto ‘Kirschen, Krypto und Klischees’ – wir sind gespannt!», verabschiedete unser Zunftmeister die Anwesenden.

Marco Baur, Protokollführer

Zurück